Herzlich willkommen!

Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf den folgenden Seiten einen ersten Eindruck über unseren Katholischen Kindergarten St. Hedwig in München zu verschaffen. Hier finden Sie alle Informationen über unser Team, unsere Konzeption, unsere Gruppen und unsere Räumlichkeiten.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Fotos: Leon Greiner

Architektur: Olufemi Moser Architekten

Gütesiegel Buchkita: Unser Kindergarten erhielt die Auszeichnung zum 3. Mal!

Die Verleihung fand statt im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 17.10.25 -

nähere Infos  hier.


Rückgabe unserer UNESCO-Friedenstaube am 11.10.25
Besuch des Kindergartenteams St. Nikola/Passau bei uns in St. Hedwig

Christine Trevathan und Claudia Lampelsdorfer freuten sich über den Besuch des Kindergartenteams aus St. Nikola/Passau. Dort verbrachte die UNESCO-Friedenstaube die vergangenen 18 Monate. Als besondere Aktion fand in der Universitätskirche St. Nikola mit der Taube ein interreligiöses und generationsübergreifendes Friedensgebet statt. Beteiligt waren Kindergartenkinder mit ihren Eltern, junge Erwachsene aus der Fachakademie für Sozialpädagogik und Schwestern des Deutschen Ordens. Die Untermalung übernahm die Musikgruppe "Fresh".


Interview

Die Fachstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Elementarbereich/Abteilung Pädagogik der frühen Kindheit im Erzbischöflichen Ordinariat hat im aktuellen Rundbrief/September 2025 mit einem Interview über unser "Hutprojekt" informiert.



Interview

Projekt "Kunst und Natur"

Ellen Sick (Diplom-Designerin, Kulturpädagogin und Künstlerin) hat mit den Kindern an dem vom Bezirksauschuss unterstützten Projekt „Kunst und Natur“ bis zum Sommer 2025 gearbeitet. Ziel des Projekts war es, die Fantasie und Kreativität der Kinder zu fördern und sie für ökologische Themen zu begeistern. Für nähere Informationen finden Sie hier einen ausführlichen Bericht mit Fotos:

Projekt Kunst und Natur mit Ellen Sick

Schließtage im Kindergartenjahr 2025/26

Weihnachtsschließtage:             22.12.2025 bis 05.01.2026

Osterschließtage:                            07.04. bis 10.04.2026 (Teamfortbildung, Betriebsausflug und 1 Schließtag)

Schließtag nach Fronleichnam: 05.06.2026

Sommerschließtage:                   03. bis 21.08.2026
Konzeptionstag/Supervision:   11.09.2026 (für das pädagog. Team)
 

Bitte beachten Sie die verkürzten Öffnungszeiten:

Freitag, 19.12.2025 bis 14 Uhr geöffnet

Dienstag, 17.02.2026 bis 12 Uhr geöffnet (Faschingsdienstag)

Freitag, 15.05. 2026 bis 14 Uhr geöffnet

Freitag, 31.07.2026 bis 12 Uhr geöffnet

Feste und Veranstaltungen


  • Aktuelles Projekt an 1 bis 2 Wochentagen: Kunstprojekt mit Ellen Sick, Fortsetzung ab 09.09.25
  • Kindergartenbibliothek: ab dem 02.10.2025 Ausleihtag jeden Donnerstag, für die Neuanfänger ab Januar 2026
  • UNESCO Friedenstaube kehrt zurück nach St. Hedwig: Samstag, 11.10.2025: Kindergartenteam aus St. Nikola/Passau zu Gast bei uns
  • Verleihung des "Gütesiegels Buchkita" für unseren Kindergarten auf der Frankfurter Buchmesse: Freitag, 17.10.2025
  • Bastelnachmittage des Elternbeirates nach Voranmeldung am Dienstag, 21.10. und Mittwoch, 22.10.25 von 16 bis 18 Uhr.
  • Martinsfesttermine gruppenintern mit Eltern von 17 bis ca. 19 Uhr
    Bärengruppe: Montag, 10.11.2025
    Giraffengruppe: Dienstag, 11.11.2025
    Leopardengruppe: Mittwoch, 12.11.2025
  • Veranstaltung zur Verleihung des Gütesiegels ab 14 Uhr: Donnerstag, 20.11.2025 Als besonderes Highlight für unseren Kindergarten erhalten wir über eine Sponsorin eine Originalillustration aus dem Buch "Dackel Franz sucht seinen Schwanz"
  • Bundesweiter Vorlesetag: Freitag, 21.11. 2025 mit Büchern, illustriert von Susanne Strasser
  • Kinderkonzert in der Bayer. Staatsoper "Tierische Begegnungen" für Kinder im vorletzten Kindergartenjahr am Montag, 14.11.2025
  • Nikolausfeier der Kinder: Freitag, 05.12.2025
  • Vor-Weihnachtsfeier: Donnerstag, 18.12.2025
  • 2. Elternbeiratssitung: Mittwoch, 14.01.2026 um 18.30 Uhr im Teamzimmer (Gäste nach Voranmeldung)
  • Tag der offenen Tür: Samstag, 24.01.26 von 9 bis 12 Uhr
  • Konzertbesuch MPHIL: wird angefragt für Februar oder Mai 2026
  • Faschingsfeier: Freitag, 13.02.2026
  • Osterfeier: Freitag, 27.03.2026
  • Kindergartenfest: Freitag, 19.06.2026 ab 15 Uhr

       

Alle weiteren Termine für Elternabende und Aktionen sind in Planung!

Bitte beachten Sie, dass die Termine unter Vorbehalt sind. Es kann noch Änderungen geben, die wir jedoch rechtzeitig bekannt geben werden.

Das Profil katholischer Kindertageseinrichtungen



Unser "Wochenplan" wird beim Elternabend am 06.10.25 vorgestellt. Alle Eltern erhalten anschließend eine Kopie.

Bewegungsangebot
/gruppenübergreifend: Montag

Vorkurs Deutsch ab dem 06.10.25 jeden Montag (außer Schulferien), durchgeführt von einer Lehrkraft der Werdenfelsschule

Vorschulprojekt: Dienstag (in zwei Teilgruppen), Ausflüge alle Vorschulkinder gemeinsam

Vorlese-Patin aus der Pfarrei, Berta Kriesche, liest jeden Dienstag um 13 Uhr  in unsrer Bibliothek vor.

Kinderkonferenz: Mittwoch
Kunstprojekt mit Ellen Sick: Mittwoch

Theaterprojekt für alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr: jeden Mittwoch um 13 und 14 Uhr.

Kindergartenbibliothek: jeden Donnerstag ab dem 02.10.25 haben alle Kinder die Möglichkeit ein Buch für den Zeitraum von einer Woche auszuleihen (Verlängerungswoche möglich) - Neuanfänger ab Januar 2026

Die Bibliothek steht für alle Kindergartenfamilien immer am Donnerstag von 14 bis 16 Uhr offen. Bitte in der Gruppe oder im Büro kurz melden.
Musikprojekt/gruppenübergreifend: Freitag


Mehr zum Profil katholischer Kindertageseinrichtungen als ganzheitliche Bildungsorte finden Sie hier.

Informationstage

„Tag der Offenen Tür für Neuanmeldungen“

der nächste Termin findet am Samstag, 24. Januar 2026 statt.

Weitere Informationen   dazu finden Sie unter Anmeldung.